1. Einführung in die Thematik Sportverletzungen
2. Verletzungen der oberen Extremität und ihre Nachbehandlung
3. Behandlungsprinzipien in der Akutphase der Sportverletzung
4. Definition der Trainingstherapie bei Sportverletzungen der oberen Extremität
5. Praktische Trainingsmodelle und deren Adaption an die obere Extremität
6. Unterstützende Maßnahmen bei Sportverletzungen
Ultraschall
TENS
Lernziele:
Kenntnisse über typische Sportverletzungen im Bereich der oberen Extremität mit Schwerpunkt Hand und deren pathophysiologische gewebespezifischen Symptome
Differenzierung zwischen physiologischen und pathophysiologischen Bewegungsabläufen in Beruf und Sport
Kenntnisse der Akutversorgung von Sportverletzungen sowie die postakute Weiterbehandlung
Aufbau und Durchführung einer medizinischen Trainingstherapie (unterschiedliche Trainingsmodelle sowie Trainingspraktiken) aus Sicht der Handrehabilitation unter Einbeziehung des gesamten Bewegungssystems, insbesondere der oberen Extremität
Therapiemodelle zur Behandlung von Sportverletzungen an der Hand, bzw. oberen Extremität erarbeiten und praktisch umsetzen