1. Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen
Physiologie von Gelenkkapsel, Bänder, Knorpel
Pathologische Veränderungen und deren Auswirkungen auf das therapeutische Handeln
2. Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung
Anamnese, Inspektion und Palpation und Funktionsuntersuchung
Clinical Reasoning Prozess
Schmerzbefund
Bewertung des Befundes
3. Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke
Aktive und passive Funktionsuntersuchung
Instabilitätstests
4. Allgemeine Einführung, bzw. die Bedeutung von Zusatztests
Kraftmessungen für Hand und Finger
Gelenkmessungen nach Neutral-Null-Methode
weitere Messmethoden
5. Einführung in die manuelle Therapie
Manualtherapeutische Grundlagen
Manualtherapeutische Befundung der Gelenksstrukturen
Manualtherapeutische Behandlungstechniken (z.B. Traktion/ Kompression, translatorisches Gleiten,
3-dimensionale Gelenksmobilisation von Daumen- und Fingergelenken)
6. Arthrosen der Finger- und Daumengelenke
Einführung in die Pathophysiologie der Arthrose
Exemplarisches Behandlungskonzept für die Rhizarthrose (inkl. Rhizarthrosetape)
7. Einführung in die Medikamentenlehre
Wirkungsweisen von DMSO (Dimethylsulfoxid) und Diclofenac
Anwendung von Medikamenten in der therapeutischen Arbeit
Lernziele:
Elemente der Befunderhebung prozess-und zielorientiert einsetzen können
Dokumentation und Interpretation der Befundergebnisse strukturieren können
Kenntnis der allgemeinen Diagnostik und der spezifischen Testung von Handerkrankungen erlangen
Kenntnisse der Biomechanik der Finger- bzw. Daumengelenke in Befundung und Therapie umsetzen können
Kenntnisse der Grundlagen und praktischen Umsetzung für die manuellen Therapie der Finger- und Daumengelenke erwerben
Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen der Finger- und Daumengelenke erarbeiten und praktisch umsetzen können