Veranstaltung
Zertifizierte Handtherapie HT3
Termine
17.01.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
18.01.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Kassel Science Park
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Referent*inTeam der AfH
Preis
0,00 €
Inhalt
1. Angewandte Biomechanik: Bedeutung der arthrokinematischen Modelle des Handgelenkes für Befund und Therapie
2. Die Funktionsuntersuchung des Handgelenkes und ihre Interpretation
3. Instabilitätstests des Handgelenkes in Theorie und Praxis
4. Manualtherapeutische Techniken des distalen Radioulnargelenkes, des Radiocarplagelenkes und des carpalen Gefüges
5. Stabilisation des Handgelenkes: Stabilisierende Strukturen und muskuläres Stabilisationskonzept unter  Berücksichtigung zentraler  Mechanismen
6. Typische Handgelenkespathologien (z.B. Sehnenscheidentzündungen, Ganglien)
7. Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
8. Bedeutung des vegetativen Nervensystems für Pathologien der oberen Extremität
9. Vegetative Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten an der BWS
10. Einführung in die trophisch-wirksamen Behandlungstechniken und thermische Anwendungen in Theorie und Praxis
 
Lernziele:
Kenntnisse der Biomechanik des Radioulnargelenks sowie des Handgelenkes in Befund und Therapie umsetzen können
Eine prozess- und zielorientierte Befunderhebung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Aufbau eines Behandlungskonzepts selbständig durchführen können
Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen des Hand- und Radioulnargelenks erarbeiten und praktisch umsetzen können
Kenntnisse über die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes erlangen
Verständnis für Wirkungsweisen der Applikationstechniken segmentaler und trophisch wirkender Therapieformen erlangen
Kenntnisse über die vegetative Diagnostik und Therapie erlangen
Lernziele
Kenntnisse der Biomechanik des Radioulnargelenks sowie des Handgelenkes in Befund und Therapie umsetzen können
Eine prozess- und zielorientierte Befunderhebung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Aufbau eines Behandlungskonzepts selbständig durchführen können
Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen des Hand und Radioulnargelenks erarbeiten und praktisch umsetzen können
Kenntnisse über die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes erlangen Verständnis für Wirkungsweisen der Applikationstechniken segmentaler und trophisch wirkender Therapieformen erlangen
Kenntnisse über die vegetative Diagnostik und Therapie erlangen
Mitzubringen
Frottier/Frottee-Handtuch (circa 50 x 100 cm), Schreibutensilien.