1. Anatomische, funktionelle, segmentale und vegetative Zusammenhänge zwischen Hand und Wirbelsäule mit Therapiebezug
2. Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule mit dem Schwerpunkt BWS und LWS (knöchern, arthrogen, ligamentär, muskulär)
3. Anatomie in vivo der BWS und LBH-Region
4. Funktionsuntersuchung der BWS und LWS (aktiv / passiv / segmental)
5. Zusatztestung im Bereich der BWS und LWS
6. Befundinterpretation und spezifischer Aufbau eines Behandlungskonzeptes in Bezug auf Mobilisation, Stabilisation und Schmerzlinderung im Bereich von BWS und LWS
7. Mobilisationstechniken an der BWS und LWS (z.B. manualtherapeutische Techniken, Dehnungen)
8. Stabilisationsprogramm für den Patienten
Lernziele:
Funktionelle Bewegungsabläufe zwischen Hand und Wirbelsäule verstehen und therapieren lernen
Kenntnisse der Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie der BWS, Rippen und LWS erlangen
Funktionsstörungen und Beschwerdebilder der BWS, Rippen und LWS sowie deren spezifische Diagnostikverfahren kennenlernen
Kenntnisse der spezifischen manualtherapeutischen Therapieverfahren in den arthrogenen und myofaszialen Strukturen der BWS und LWS erlangen
Kenntnisse über weiterführende Stabilisationsmaßnahmen in Bezug zur Statik des Gesamtorganismus (Wirbelsäule)erlangen
Therapieansätze bei Handpathologien, deren Ursache in der BWS und /oder LWS lokalisiert sind, erarbeiten und praktisch umsetzen