1. Arbeitsweise des Immunsystems im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen
2. Der rheumatische Formenkreis und seine Krankheitsbilder – Leitsymptomatik und Differentialdiagnostik
3. Pathomechanik des Hand-, Ellenbogen- und Schultergelenks bei rheumatischen Erkrankungen
4. Befunderhebung der rheumatoiden Arthritis in Theorie und Praxis
5. Konservative Therapiekonsequenzen und Therapieplanung unter Berücksichtigung der Krankheitsstadien
6. Vorstellung gerätegestützer Methoden bei rheumatischen Erkrankungen
7. Weitere Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen
Lernziele:
Entwicklung eines allgemeines Verständnisses für die Pathogenese von Autoimmunerkrankungen
Pathogenese der Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und ihre Auswirkungen auf die Hand verstehen
Umfangreiche Befunderstellung bei Rheumatoider Arthritis erlernen
Verschiedene Therapieverfahren für Rheumatoider Arthritis der Hand kennen und anwenden lernen
Therapiemodelle an konkreten Patientenbeispielen erarbeiten und praktisch umsetzen können