Veranstaltung
Zertifizierte Handtherapie HT5
Termine
08.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
09.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
München Massageschule
Landsberger Straße 428
81241 München
Referent*inTeam der AfH
Preis
0,00 €
Inhalt

1. Anatomie und Physiologie der Haut
2. Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung (die Phasen der Wundheilung und der Narbenbildung, Wundheilungsstörungen)
3. Pathophysiologie des Narbengewebe (verschiedene Formen von Narben) und ihre Bedeutung für die Behandlung
4. Narbenbehandlung in Theorie und Praxis:
   Allgemeine Verhaltensweisen im Umgang mit frischen Narben (Hygiene und Materialien)
   Narbenmassage (manuell und mit Narbenstick) in den verschiedenen Stadien der Wundheilung und in Abhängigkeiten der Narbenform
   Desensibilisierung von Narben
   Einsatz von Narbenpflegepräparaten und Narbensalben
   Ärztliche Maßnahmen und weitere Möglichkeiten in der Narbentherapie
   Grundlagen der lymphaktivierenden Massage am Beispiel eines postoperativen Ödems
6. Thermische Verletzungen mit dem Schwerpunkt Verbrennungswunde
7. Fibromatosen am Beispiel des M. Dupuytren

Lernziele:

Kenntnisse über spezifischen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Haut und Narbengewebe erlangen
Kenntnisse über Wundheilungsphasen und die Zuordnung und Anwendung spezifischer Therapieverfahren hinsichtlich eines funktionalen Narbengewebes erlangen
Narbenbehandlung hinsichtlich Alter, Form und Ausprägung der Narbe adäquat durchführen können
Kenntnisse über weitere (nicht-therapeutische) Möglichkeiten der Narbenbehandlung erlangen
Therapiemodelle hinsichtlich postoperativer Therapieverfahren erarbeiten und praktisch umsetzen

Lernziele
Kenntnisse über spezifischen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Haut und Narbengewebe erlangen
Kenntnisse über Wundheilungsphasen und die Zuordnung und Anwendung spezifischer Therapieverfahren hinsichtlich eines funktionalen Narbengewebes erlangen
Narbenbehandlung hinsichtlich Alter, Form und Ausprägung der Narbe adäquat durchführen können
Kenntnisse über weitere (nicht-therapeutische) Möglichkeiten der Narbenbehandlung erlangen
Therapiemodelle hinsichtlich postoperativer Therapieverfahren erarbeiten und praktisch umsetzen
Mitzubringen
Schreibutensilien