INHALTE:
Die Ergotherapie von Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen braucht Fingerspitzengefühl und kreative Lösungen.
In diesem Seminar wird erläutert, welche psychischen Einflussfaktoren und körperlichen Prozesse mit für die Symptombildung verantwortlich sind. Sie lernen das Ok.-Ok.-Konzept sowie systemische Interventionen anzuwenden, um Ihren Klienten* mit seinen Einstellungen und Werten abzuholen und in die Therapie einzubinden.
Anhand von Klientenbeispielen erfahren Sie mögliche Zugangswege zum Betroffenen und lernen ergotherapeutische Interventionstechniken wirksam anzuwenden. Hilfreiche ausdruckszentrierte, körperzentrierte und achtsamkeitsbasierte Medien werden vorgestellt und praktisch erprobt, insbesondere das Focusing-Konzept. Damit bekommen Sie fundiertes Handwerkszeug, um Ihre Klienten zu unterstützen, auslösende und die Störung aufrechterhaltende Bedingungen im Alltag ressourcenfokussiert und betätigungsfokussiert zu verändern.
(Zur Vorbereitung können die Seminare PsycheMensch, Gesprächsführung und Einführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.