Veranstaltung
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
Termine
10.10.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
11.10.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
ITF
Institut für Therapeutische Fortbildung (ITF)
Dieckstr. 75
48145 Münster
Referent*inBirk Ullmann
Preis
0,00 €
Zielgruppe
Therapeuten, Lehrer, engagierte Eltern

Dieses Seminar ist gedacht für Teilnehmer*innen, die das IntraActPlus-Konzept kennenlernen oder Grundlagen des Konzepts auffrischen möchten.
Inhalt
Das IntraActPlus-Konzept (Jansen/Streit) umfasst eine Reihe von Grundbausteinen für den Bereich des Lernens. Diese beinhalten Gesetzmäßigkeiten oder Vorgehensweisen, die einerseits auf alle Lerninhalte, andererseits für alle Altersbereiche zutreffen. Somit wird dieses übergreifende Konzept bedeutsam für alles Lernen in den verschiedenen Unterrichtsfächern an den unterschiedlichen Schultypen, in Therapien und in der Frühförderung. Das IntraActPlus-Konzept ist kombinierbar mit den meisten anderen Konzepten aus den Bereichen Kindergarten, Schule und Gesundheit. Der Aufbau einer positiven Eigensteuerung beim Lernen steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Analyse von Beziehungssignale mit Hilfe hoch effektiver Videoarbeit ist wesentlicher Baustein bei der Veränderung von Lernprozessen.
In diesem Seminar werden Wege zur Steigerung der Motivation, der Anstrengungsbereitschaft und dem Abbau von Lernblockaden aufgezeigt. Lernen soll Spaß machen- den Kindern, Jugendlichen und all denen, die im Lernprozess eingebunden sind. Die Inhalte werden anhand von Fotos und Videos verdeutlicht.
 VORAUSSETZUNG:
keine
  INHALTE:
Informationen zum Konzept
 
Umgang mit dem unterschiedlichen Verhalten von Lernenden in Lernsituationen
Aufbau einer günstigen Eigensteuerung durch positive Beziehungssignale
Die 5 Lerntiefen –insbesondere die Bedeutung der Lerntiefe 3 (Automatisierung)
Erarbeitung von sinnvollen Lernwegen und Aufgabenstellungen
 
Dazu auch: Hinweise zum Lese-Rechtschreib- und Math.-Materials nach IntraActPlus
  Auswege aus den „Lernfallen“
  Besondere Probleme beim Lernen
  Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
 
 METHODE:
 
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden:
Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Rollenspiel,
Reflexion, Aufzeichnen und Analyse von Videosequenzen
Mitzubringen
Schreibutensilien
Gerne können eigene Kameras und Videobänder mitgebracht werden.
Bitte denken Sie an die Datenschutzfreigabe.